Concert in the Wild
A concert series in beautiful places of nature that features new artists in classical genres, and classical singers in new genres
Concert in the Wild #6
Macrocosmos
“Concert in the Wild" präsentiert am Samstag, den 12. Juni 2021 ein ganz besonderes
Kammermusikkonzert.
Das faszinierende Programm spannt einen Bogen von der zarten Musik des Barock über die Klassik bis hin zur Neoromantik und zeitgenössischen Klassik mit Werken von Abel, Bach, Chausson, Danielpour, Delibes, Previn und Crumb. Ein thematischer Schwerpunkt findet sich im Titel von George Crumbs
Klaviermeisterwerk "Makrokosmos". Man findet in jedem Werk des Programs Themen, von denen man
sagen könnte, dass sie die Verbundenheit artikulieren, die Musik über Zeit, Kultur, Sprache und Raum
hinweg ermöglicht.
Unsere wunderbaren Musiker kommen aus einigen der renommiertesten Ensembles in Berlin und ganz
Deutschland. Die Cellistin Katharina Feltz und der Kontrabassist Jesper Ulfenstedt sind beide aktive
Solisten, Kammermusiker und Mitglieder im Orchester der Komischen Oper Berlin. Die Pianistin Ya-ou Xie
ist als Konzertpianistin, Dirigentin und als eines der Gründungsmitglieder von "Berlin PianoPercussion" tätig http://berlinpianopercussion.com .
Die Spinto-Sopranistin Leah Gordon hat zahlreiche Preise für ihre Lied- und Operninterpretationen in vielen internationalen Opernhäusern und Konzertsälen gewonnen. Sie freut
sich darauf, die Elisabeth in "Tannhäuser" zu singen, was einer ihrer ersten Auftritte nach der Pandemie sein wird. Mezzo/Contralto Jennifer Arnold ist ebenfalls eine international gefeierte Bühnenveteranin des Opern-, Lied- und Kammerrepertoires. Sie wird den Liederzyklus "Sweet Talk" von Richard Danielpour aufführen, den sie mit Yo-Yo Ma uraufgeführt und später für Präsident Clinton gesungen hat, als sie noch Studentin am Musikkonservatorium in New York City, NY war.
Der Ort des Konzerts ist der schöne Garten einer großen Villa in Berlin Westend. Der Eigentümer hat es
freundlicherweise erlaubt, diesen Raum für Open-Air-Konzerte zu nutzen. Für dieses ganz besondere
Kammermusikkonzert wird großzügigerweise ein Kayserburg Konzertflügel von Pearl River zur Verfügung
gestellt. Wir sind außerordentlich dankbar für diese Unterstützung und dieses Sponsoring.
Wir bitten um eine Spende um die Musiker zu unterstützen. Die Voranmeldung ist empfohlen
Wir bedanken uns ganz herzlich bei André Wagenzik für die fantastischen Fotos
Concert in the Wild #6
Jennifer Arnold
Mezzosopran
Als Studentin der Manhattan School of Music in New York City, die einen Master in Musik erwarb, erhielt sie das Birgit Nilsson Award Scholarship, ein Vollstipendium, für die Dauer ihres Masterstudiums und hatte das Privileg, mit Yo-Yo Ma in der Kennedy Center Library für den ehemaligen Präsidenten Bill Clinton aufzutreten.
2003 wurde sie neben Anna Netrebko u.a. von der internationalen Opernzeitschrift Opernwelt als Sängerin des Jahres für ihre Darstellung der Carmen unter der Regie von Johannes Felsenstein nominiert.
Leah Gordon
Lirico Spinto Sopran
Absolvierte an der „Guildhall School of Music and
Drama“ in London ihren „Master of Music mit Auszeichnung“. Gewann internationale Preise bei Wettbewerben wie "Magda Olivero", "Beppe de Tomasi" eine besondere Ehrung war auch der erste Preis beim „Concorso Internazionale Elsa Respighi Liriche da camera ottonovecento Italiano”, der sich im Besonderen um die Verbreitung des italienischen
Kunstlieds bemüh. Als erfahrene Liedinterpretin hat Leah Gordon Konzerte in vielen
internationalen Konzertbühnen gegeben, darunter so berühmte wie dem Teatro Filarmonico in
Verona. Sie ist auf zahlreichen deutschen Bühnen aufgetreten und war wiederkehrender Gast auf
dem Opernfestival in Glyndebourne und an der Bayerischen Staatsoper in München.
Katharina Feltz
Violoncelli Vorspielerin
Seit 30 Jahren festes Mitglied im Orchester der komischen Oper und auch anderen Kammermusik Gruppen.
Sie begann ihre Chello Kariere schon mit 9 Jahren und verfeinert ihr Talent seither. Und ist auch bemüht neuen Talenten die Möglichkeit zu geben von ihrem umfangreichen Wissen zu profiteiern und sie aus zu bilden. Nicht nur mit klassischen Stücken, sondern auch neueren Stücken.
Jesper Ulfenstedt
Kontrabass
Jesper Ulfenstedt wurde in Eskilstuna/Schweden geboren. Nach Studien in Stockholm und London schlossen sich zahlreiche Engagements in verschiedenen Orchestern an, u. a. beim London Symphony Orchestra, der English National Opera sowie der Königlichen Dänischen Oper. Feste Positionen hielt er im BBC Philharmonic Orchestra (2000-01), Konzerthausorchester Berlin (2001-02), Münchner Philharmoniker (2003-09) und im Orchester der Komischen Oper Berlin, wo er seit 2010 eine neue Herausforderung als Stv. Solo-Bassist gefunden hat. Regelmäßige Auftritte als Kammermusiker und Solist im In- und Ausland runden seine Tätigkeit ab.
Ya-ou Xie
Pianistin /Kayserburg Künstler
"Ya-ou Xie versteht es, eine magische, betörende Aura zu erzeugen . ." kommentierte die französische Zeitschrift "Lettre du Musicien" über das Pianospiel von Ya-ou Xie. Die in Guiyang im Südwesten Chinas geborene Pianistin und Dirigentin konzertierte bereits vor internationalem Publikum in Musikzentren wie der Berliner Philharmonie, der Hamburger Elbphilharmonie, der Cité de la Musique in Paris, dem Hong Kong Art Centre und der Beijing Concert Hall. Als Solistin ist sie mit großen Orchestern aufgetreten, darunter das China National Symphony Orchestra, das NDR Elbphilharmonie Orchester. Sie ist Gast bei zahlreichen Festivals, u.a. bei der Gaudeamus Music Week in Amsterdam, der MaerzMusik Berlin und dem Beijing New Music Festival.
Sponsoren
Wir bedanken uns sehr für die Bereitstellung und den Transport des Flügels.
http://www.kayserburgpiano.de/
Simon Olley
Ausstellender Künstler
Simon Olley arbeitet mit gefundenem Bildmaterial - oft aus Büchern oder dem Internet - um Collagen und Videos zu produzieren, die fragmentiert und wiederholt werden, um neue Oberflächen und Bedeutungen zu schaffen.
Dieses mal hat er sich die physische Erscheinung von Schallwellen als Inspiration genommen, wie sie mit unsere Umgebung interagieren, wenn wir sie sehen könnten. Wie die Wellen die Schall auf einer Wasseroberfläche erzeugen kann.